• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Professur für Fluidsystemtechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Professur für Fluidsystemtechnik

Menu Menu schließen
  • Organisation
    • Wir über uns
    • Team
    • Galerie
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Organisation
  • Forschung
    • Sprayprozesse
    • Brennstoffzellen
    • Thermodynamische Systemanalysen
    • Messtechnik-Entwicklung
    • Sonderprüfstände
    • Innovative Antriebstechnologien
      • Grüne Kraftstoffe
      • Wasserstoff-Mobilität
      • Batterie-Kühlsysteme
      • Aktive Vorkammer-Zündsysteme
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten, Seminararbeiten und Hiwi-Jobs
    • Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Prüfungsanmeldungen
    Portal Lehre
  • Dienstleistungen

Professur für Fluidsystemtechnik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Sprayprozesse

Sprayprozesse

Bereichsnavigation: Forschung
  • Brennstoffzellen
  • Innovative Antriebstechnologien
  • Messtechnik-Entwicklung
  • Prüfstände und Ausrüstung
  • Sonderprüfstände
  • Sprayprozesse
  • Thermodynamische Systemanalysen

Sprayprozesse

Prof. Michael Wensing

Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing

Professurinhaber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Professur für Fluidsystemtechnik (FST)

Raum: Raum 1.521
Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29450
  • E-Mail: michael.wensing@fau.de
  • Webseite: http://www.fst.tf.fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Experimentell validierte DNS- und LES-Ansätze für die Kraftstoffeinspritzung, -mischung und -verbrennung in Dual-Fuel-Motoren

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: Experimentally Validated DNS and LES Approaches for Fuel Injection, Mixing and Combustion of Dual-Fuel Engines
Projektleitung: Michael Wensing
Projektstart: 1. September 2019
Projektende: 31. August 2023
Akronym: EDEM
Mittelgeber: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
URL: http://www.edem-itn.eu

Abstract:

Ökonomische, geopolitische und soziale Trends können über die gut beschriebenen Umweltbelange hinaus legislative Maßnahmen zur teilweisen Substitution von Diesel durch sauberere Kraftstoffe in naher Zukunft bewirken. Außerdem haben die bereits sehr strengen Emissionsgesetzgebungen für Dieselmotoren, z.B. EURO VI- oder Tier-IV-Normen, in Europa und in den USA, zu einem Anstieg des industriellen Interesses an der Entwicklung von Verbrennungsmotoren, die sowohl für flüssige/gasförmige Kraftstoffgemische geeignet sind, geührt. Die Verbrennung in diesen so genannten Dual-Fuel-Motoren umfasst die Kompressionszündung von Dieselkraftstoff, der in ein homogenisiertes gasförmiges (oder flüssiges) Kraftstoff-Luft-Gemisch eingespritzt wird. Die hinterliegende Motivation ist, dass bei der Dual-Fuel-Verbrennung der meiste Dieselkraftstoff weitgehend homogenisiert verbrannt wird und damit die Rußbildung drastisch geringer ausfällt. Darüber hinaus können abhängig von Kohlenstoffgehalt und Herkunft des primären gasförmigen (oder flüssigen) Kraftstoffs Dual Fuel-Verfahren zu einer signifikanten Verringerung der CO2-Emission führen. Erdgas oder Methan sind ideale Kandidaten unter den Kohlenwasserstoffen. Das Ziel dieses Projekts, im Einklang mit der europäischen und internationalen Richtlinien in diesem Bereich, ist die Entwicklung und Validierung von DNS/LES-Methoden für Kraftstoffeinspritz-, Misch- und Verbrennungsprozesse, die relevant sind für Verbrennungsstrategien in Dual-Fuel-Motoren. Darüber hinaus ist die Anwendung der neu abgeleiteten Modelle zur Entwicklung effizienterer Motoren und zur Abschätzung der Umweltauswirkungen der vorgeschlagenen Konzepte Ziel der Forschungsarbeiten. In Bezug auf MSCA-Agenda wird das Projekt eine einzigartige Gelegenheit für eine gemeinsame industriell-akademische Doktorandenausbildung in führenden multinationalen Unternehmen schaffen. Dies wird die Fellows mit Fähigkeiten, Wissen und Know-how ausstatten, die nicht nur ihre persönlichen Karrieremöglichkeiten verbessern, sondern ihnen ermöglicht zur Lösungen globaler Probleme und dem Wohl der Gesellschaft als Ganzes beizutragen.

Externe Partner:

  • AVL LIST GMBH
  • Brunel University London
  • Perkins Engines Company Limited
  • Politecnico di Milano
  • IFP Energies nouvelles
  • Chalmers University of Technology / Chalmers tekniska högskola
  • Woodward L'Orange GmbH
  • University of London
  • Technische Universität München (TUM)

 

Professur für Fluidsystemtechnik
FAU Erlangen-Nürnberg

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben