• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Professur für Fluidsystemtechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Professur für Fluidsystemtechnik

Menu Menu schließen
  • Organisation
    • Wir über uns
    • Team
    • Galerie
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Organisation
  • Forschung
    • Sprayprozesse
    • Brennstoffzellen
    • Thermodynamische Systemanalysen
    • Messtechnik-Entwicklung
    • Sonderprüfstände
    • Innovative Antriebstechnologien
      • Grüne Kraftstoffe
      • Wasserstoff-Mobilität
      • Batterie-Kühlsysteme
      • Aktive Vorkammer-Zündsysteme
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten, Seminararbeiten und Hiwi-Jobs
    • Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Prüfungsanmeldungen
    Portal Lehre
  • Dienstleistungen

Professur für Fluidsystemtechnik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Brennstoffzellen

Brennstoffzellen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Brennstoffzellen
  • Innovative Antriebstechnologien
  • Messtechnik-Entwicklung
  • Prüfstände und Ausrüstung
  • Sonderprüfstände
  • Sprayprozesse
  • Thermodynamische Systemanalysen

Brennstoffzellen

Konzeptionierung und Aufbau eines Heavy Duty Brennstoffzellensystems (FCS-HD)

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: Konzeptionierung und Aufbau eines Heavy Duty Brennstoffzellensystems (FCS-HD)
Projektleitung: Michael Wensing
Projektbeteiligte: Lukas Weiß, Sebastian Rieß, Katharina Braun, Sophie Mull
Projektstart: 1. Dezember 2021
Projektende: 30. November 2024
Akronym: FCS-HD
Mittelgeber: andere Förderorganisation

Abstract:

Das Ziel des Verbundprojektes ist es, ein Brennstoffzellensystem für die Nutzfahrzeuganwendungen zu entwickeln. Dabei wird ein innovatives und modulares Labor-Brennstoffzellensystem analysiert und die kritischen Komponenten bezüglich der Nutzfahrzeuganforderungen identifiziert und die Systemleistung entsprechende der spezifischen Anforderungen angehoben. Hierfür wird ein leistungsstärkerer Stack integriert und die System- und  Komponentenauslegung den Anforderungen angepasst. Die kritischen Komponenten sollen in diesem Projekt hinsichtlich Lebensdauer, Effizienz, Robustheit und Kosten optimiert bzw. weiterentwickelt werden. Auch ein gleichzeitiger Betrieb mehrerer Brennstoffzellen-Systeme soll realisiert werden, um die notwendige Systemleistung abzubilden. Eine Optimierung der Betriebsstrategie sowie die Erweiterung der Software-Funktionen sollen den Betreib des Heavy Duty Brennstoffzellensystems in der Nutzfahrzeuganwendung sicherstellen.

Publikationen:

  • Lindacher N., Weiß L., Rieß S., Wensing M.:
    Modeling of ejectors applied in PEMFC systems
    ModVal 2023 - 19th Symposium on Fuel Cell and Battery Modeling and Experimental Validation (Duisburg, 21. März 2023 - 23. März 2023)
  • Lindacher N., Weiß L., Rieß S., Wensing M.:
    Modeling of ejectors applied in PEMFC systems 2
    EFCF 2023: Low-Temp. Fuel Cells, Electrolysers & H2 Processing (Luzern, 4. Juli 2023 - 7. Juli 2023)
  • Lindacher N., Weiß L., Rieß S., Wensing M.:
    On the Anode Exhaust Gas Recirculation of PEM Fuel Cells Using Passive Ejectors
    20th Symposium on Modeling and Experimental Validation of Electrochemical Energy Technologies (ModVal 2024) (Baden, 13. März 2024 - 14. März 2024)
    In: P. Boillat, M. El Kazzi, J. Eller, C. Gloor, L. Gubler, J. Herranz, S. Trabesinger (Hrsg.): Book of Abstracts 2024
    DOI: 10.3929/ethz-b-000662523

Ansprechpartner

Katharina Braun

Katharina Braun, M. Sc.

Gruppenleiterin
Nicklas Lindacher

Nicklas Lindacher, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tancrède Oswald

Tancrède Oswald, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Privat: Sophie Mull

Privat: Sophie Mull

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lukas Weiß

Dr.-Ing. Lukas Weiß

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sebastian Rieß

Dr.-Ing. Sebastian Rieß

Gruppenleiter
Professur für Fluidsystemtechnik
FAU Erlangen-Nürnberg

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben